ÖkEsFo Nummer 14 -
4. Jahrgang - April / 1994
Zum 50. Todestag
von Max Josef Metzger
Am 17. April 1944 starb unter dem Fallbeil der Nazischergen in Brandenburg-Görden
der Ökumene-Pionier und Esperantist Dr. Max Josef Metzger, der sich
selbst Bruder Paulus nannte. Vor dem Dom in Augsburg hat man dem in Schopfheim
(Baden) geborenen Priester ein Denkmal errichtet. Auf seinem Grabstein
in Meitingen bei Augsburg steht: "Ich habe mein Leben Gott angeboten für
den Frieden der Welt und die Einheit der Kirche". Die Teilnehmer des 6.Ökumenischen
Esperanto-Kongresses aus vielen verschiedenen Ländern und Kirchen
haben 1985 im dortigen von Metzger gegründeten Christ-Königs-Institut
einen Vortrag von Walter Mudrak aus Wien gehört und dann am Grab gemeinsam
auf Esperanto gesungen: "Christ ist erstanden von der Marter alle".
Zusammen mit Dietrich Bonhoeffer, der knapp ein Jahr später ebenfalls
hingerichtet wurde, gilt Metzger als einer der geistigen Väter des
Konziliaren Prozesses. In Graz hatte er mehrere Jahre die Esperanto-Zeitschrift
"Katolika Mondo" redigiert.
Zu seinem Gedenken bringen wir einen wenig bekannten Text, den Metzger
wenige Monate vor seinem Tod in der Gestapo-Haft geschrieben hat. Die Esperanto-Übertragung
wurde bisher nicht veröffentlicht.
UNA SANCTA
Ihr Christen! Habt ihr auf das Wort vergessen,
das zu euch sprach der HERR zum letzten End?
Verachtet ihr im Eigensinn vermessen,
daß Er euch ließ: Sein heilges Testament?
"Daß alle eins!" "Ein Hirt und eine Herde!"
das war sein hohepriesterliches Flehn;
daß glaubhaft seine Gottessendung werde
durch heilge Einheit, Frucht aus Geisteswehn ..!
Nicht weisen staunend mehr auf euch die Heiden,
weil ihr euch liebt, wie nie sie es gekannt -
mit Fingern sie verachtend auf euch deuten,
die ihr zerrissen habt der Einheit Band!
Ihr lest: "Ein Herr! Ein Glaube! Eine Taufe!"
In euren Kirchen predigt ihr die Schrift,
doch eurer Gottesmänner Wortgeraufe
als Ärgernis das Ohr der Heiden trifft.
"Ein Herr!" Vor Ihm sollt ihr die Knie beugen,
einmütig preisend ihn aus Herzensgrund!
Für Kreuz und Auferstehung sollt ihr zeugen
vor aller Welt aus einer Kirche Mund!
Ich staun: Ihr findet noch zum Zanken Muße
am Tag des Gotteszorns und des Gerichts!
"Metanoia:" Der Meister ruft: "Tut Buße!"
Seht ihr die blutgen Himmelszeichen nicht?
"Ein Leib! Ein Geist!" "Mit einem heilgen Brote
genährt", der Liebeseinheit Gnadenpfand!
Die UNA SANCTA ruht auf dem Gebote,
das in des Herren Blut sein Siegel fand.
Paulus in vinculis (Paulus in Ketten)
18. Januar 1944
|
UNA SANCTA
Kristanoj! Ĉu la vorton vi forgesis
de Li diritan dum la mort-atend'?
Ĉu en arog' memfida vi jam ĉesis
atenti pri la sankta testament'?
"Ke unu estu grego kaj paŝtisto",
jen Lia ĉefpastreca preĝo-lukt';
kredinda iĝu la misi' de Kristo
per sankta unuec', Spirito-frukt'.
Ne plu paganoj pri la amo miras,
videbla inter vi laŭ nova spec´;
ĉe ili nur malŝaton vi inspiras,
ĉar ŝiris ligon vi de l´ unuec´.
Sinjoron unu, unu Fidon, Bapton
en kirkoj vi predikas laŭ la Skrib',
sed viaj teologoj la paganon
skandalas per kvereloj de princip´.
"Sinjoro unu!". Al Li genufleksu!
Komune gloru Lin el kor-profund´!
Por kruc' kaj releviĝo vi atestu
al tuta mond´ el sama kredo-fund´!
Ho mir'! Vi trovas por disputi tempon
je l´Tago Juĝa, Tag´ de Di-koler´!
"Metánoia". La Majstro vokas: "Penton!"
Ĉu vi ne vidas sango-signojn ĉe l'ĉiel'?
"Spirito unu!"- "Unu pano sankta
vin nutris" - garanti' de Di-favor'.
Sur am-ordono staras UNA SANCTA;
per sango in sigelis la Sinjor´!
Paulus in vinculis (Paŭlo en katenoj)
La 18-an de Januaro 1944
El la germana tradukis Adolf Burkhardt |
Dr. William
A. Solzbacher Auf Hawaii starb mit Dr. Solzbacher ein Mann, der als Publizist und
Übersetzer, viele Jahre auch als Schriftleiter einer kath. Esperanto-Jugendzeitschrift,
viel für die Völkerverständigung getan hat, Wilhelm Aloysius
Solzbacher ist am 1. Februar 1907 in Bad Honnef geboren. Er gehörte
zu den Leuten um Max Josef Metzger, die ihre internationalen Kontakte für
die katholische Friedensbewegung einsetzen wollten. Er konnte 9 Sprachen
sprechen und 20 Sprachen lesen. Er veröffentlichte Hunderte von Aufsätzen
und hielt Vorträge in 20 Ländern Europas und Amerikas. Nach der
Machtübernahme der Nazis ging er erst nach Luxemburg und dann nach
Belgien. 1941 floh er in die USA. Dort arbeitete er als Journalist und
Hochschullehrer; von 1953 an aber auch in hohen Positionen, als Programmdirektor
der Stimme Amerikas in Washington bis zu seiner Pensionierung 1977. Solzbacher
war Mitglied der Esperanto-Sprachakademie.
Neues Evangelisches Gesangbuch
Am Reformationsfest 1993 haben die Kirchen von Mecklenburg und anderen
Landeskirchen in der ehemaligen DDR das neue Evang. Gesangbuch eingeführt,
an dem viele Jahre gearbeitet wurde. Der Stammteil umfaßt 535 Lieder.
Die meisten Landeskirchen fügen einen eigenen Regionalteil hinzu.
Die Württemberger werden damit erst zum 1. Advent 1996 fertig sein.
Hier eine Aufstellung der Lieder des Evang. Gesangbuchs, die in den
Esperanto-Gesangbüchern auch vorkommen, jeweils mit den Nummern. (AK
= Adoru Kantante <Evangelia Himnaro>, 1971 beim Hänssler-Verlag
in Stuttgart hergestellt; TK = Tero kaj Ĉielo Kantu 1974/90; GA
= Germana Aldono al Evangelia Himnaro 1966; LS = Al Dio sonu nova
kant´/Laŭdkanto al Sinjora nom´, München 1958; ms
= noch nicht gedruckt vorliegend).
Für alle, die gelegentlich Esperanto-Gottesdienste oder Andachten
vorzubereiten haben, empfiehlt es sich, die Liste zum Nachschlagen aufzubewahren.
Sie wird noch weiter ergänzt werden.
1 Macht hoch die Tür (AK 32 Vin levu, pordoj kaj lintel´)
- 2 Er ist die rechte Freudensonn (TK 43 Jen Li, la vera ĝojo-sun´)
- 4 Nun komm, der Heiden Heiland (AK 31 Mondsavanto, naskis Vin) - 7 O
Heiland, reiß die Himmel auf (TK 114 Ĉielojn fendu, ho Sinjor´)
-
10 Mit Ernst, o Menschenkinder (ms Preparu, kristanaro) - 13
Tochter Zion, freue dich (TK 113 Ĝoju, ho filino de Cion´) - 16
Die Nacht ist vorgedrungen (ms La nokto sin retiras) -
23 Gelobet seist du, Jesu Christ (LS 60 Laŭdata, Jesu, via
nom´) - 24 Vom Himmel hoch, da komm ich her (AK 39 Mi venas de la
alt-ĉiel´) - 26 Ehre sei Gott in der Höhe (AK 46 Gloro al Di´
en la alto) - 27 Lobt Gott, ihr Christen alle gleich (LS 10 Sinjoron laŭdu
en konsent´) -
30 Es ist ein Ros entsprungen (GA 1 Rozbranĉo forĝermadis)
- 36 Fröhlich soll mein Herze springen (AK 38 Flugu, kor´, per
ĝoj-flugiloj) - 39 Kommt und laßt uns Christum ehren (AK 36 Levu,
fratoj, vian koron) -
44 O du fröhliche (GA 2 Feliĉega vi) - 45 Herbei, o ihr
Gläubgen (AK 45 Alestu, fidelaj) - 46 Stille Nacht (AK 56 Paca nokt´)
- 54 Hört der Engel helle Lieder = Les anges dans nos campagnes
(AK 47 Ho paŝtistoj Betlehemaj) -
65 Von guten Mächten (TK 53 Sub ŝirm´ mirinda) -
66 Jesus ist kommen, Grund ewiger Freude (TK 131 Venis Jesuo, la ĝojo
eterna) -
70 Wie schön leuchtet der Morgenstern (AK 43 Saluton, glora
frumaten´) -
81 Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen (AK 81 Jesu amata!
kiel Vi ofendis?) - 83 Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld
(AK 62 Ŝafidon tie vidas mi) - 85 O Haupt voll Blut und Wunden (AK 60
Ho Sankta Kap´, kronita) -
96 Du schöner Lebensbaum des Paradieses = Paradiczomnak
te szép élö fája (TK 196 Vi, bela vivo-arbo paradiza)
- 97 Holz auf Jesu Schulter = Met de boom des levens (TK 146 Pezis la viv-arbo)
- 99 Christ ist erstanden (AK 65 Kristo leviĝis)
- 102 Jesus Christus unser Heiland, der den Tod überwand
(ms Krist´ Jesuo la Savanto) - 106 Erschienen ist der herrlich
Tag (ms Aperis jam plej glora tag´) - 119 Gen Himmel aufgefahren
ist (AK 66 Ĉielen iris la Sinjor´) -
123 Jesus Christus herrscht als König (AK 75 Kristo reĝas
suverene) - 124 Nun bitten wir den Heiligen Geist (GA 4 La Sanktan Spiriton
petas ni) -
130 O Heilger Geist, kehr bei uns ein (AK 81 Spirito Sankta,
venu por) - 132 Ihr werdet die Kraft der Heiligen Geistes empfangen
(TK 38 Vi havos la povon de la Spirito) - 136 O komm, du Geist der Wahrheit
(TK 121 Spirito de la Vero) -
140 Brunn alles Heils, dich ehren wir (TK 151 Ni gloras Vin,
ho riĉa font´) - 147 Wachet auf, ruft uns die Stimme (AK
153 Nun al Kristo sonu kanto) -
155 Herr Jesu Christ, dich zu uns wend (AK 96 Turniĝu, Krist´
Jesu, al ni) -157 Laß mich dein sein und bleiben (TK 155 Min lasu
ĉe Vi resti) -
161 Liebster Jesu, wir sind hier (AK ,100 Ni kunvenis tie ĉi)
- 165 Gott ist gegenwärtig (AK 96 Dio ĉe ni estas) - 168 Du
hast uns, Herr, gerufen (TK 3 Al Vi, Sinjor´, ni venis) -
170 Komm, Herr, segne uns (TK 101 Benu nin, Sinjor´) -
72 Sende dein Licht (AK 129 Lumon kaj veron Viajn alsendu) 174 Es segne
und behüte uns (AK 262 Nin benu kaj protektu Di) - 175 Ausgang
und Eingang (TK 60 Veni, for-iri) - 179 Allein Gott in der Höh
sei Ehr (AK 4 Al Dio sola estu glor´) -
180.2 Gott in der Höh sei Preis und Ehr (LS 26) - 181.6
Laudate omnes gentes (TK 55A Laŭdadu ĉiuj gentoj) - 181.8
Halleluja. Amen (AK 10 Haleluja. Amen.) - 182 Suchet zuerst Gottes Reich
(TK 87 Serĉu unue la Regnon de Di´) - 188 Vater unser, Vater
im Himmel (TK Patro Nia en la ĉielo) -
190.1 O Lamm Gottes, unschuldig (LS Senpeka Dia ŝafido)
- 193 Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort (AK 85 Nin tenu, Di´,
ĉe Via Vort´)
- 221 Das sollt ihr, Jesu Jünger, nie vergessen (AK 61 Vi,
ho Savanto, iris al doloro; ms Tion vi, ho kristanoj) - 222 Im Frieden
dein, o Herre mein (TK 111 En Via paco, ho Sinjor´) - 228 Er ist
das Brot, er ist der Wein (TK 100 Levu vin, manuĝ: vino, pan´)
-
251 Herz und Herz vereint zusammen (AK 86 Koroj ame kunligitaj)
-
260 Gleichwie mich mein Vater gesandt hat (TK 44 Kiel mia Patro
min sendis) - 262 Sonne der Gerechtigkeit (TK 73 Suno de la Di-justec´)
- 264 Die Kirche steht gegründet = The Church´s one Foundation
(AK 90 Sur Kristo sin apogas) - 266 Der Tag, mein Gott, ist nun vergangen
= The Day Thou Gavest, Lord, Is Ended (AK 242 Finiis nun alia tago)
- 267 Herr, du hast darum gebetet (TK 33 Tion Vi, Sinjoro, preĝis)
- 268 Strahlen brechen viele = Lågorna är många, ljuset
är ett (TK 141 Multaj la radioj) -
270 Herr, unser Herrscher, wie herrlich bist du (ms Ho Eternulo,
majesta sublim´) - 272 Ich lobe meinen Gott = Je louerai l´Eternel
(TK 85 Vin, Eternulo, gloras mia kor´) - 275 In dich hab ich gehoffet,
Herr (AK 124 Espero mia estas Vi) - 277 Herr, deine Güte reicht
so weit der Himmel ist (TK 54 Ĝis la ĉielo iras via korfavor´)
-
284 Das ist köstlich = Mely igen jó az Ur istent
dícsérni (AK 5 Kiel bone estas glori Vin, Sinjor´)
- 288 Nun jauchzt dem Herren, alle Welt (AK 94 Ĝojkriu, Tero -
Old 100th) -
294 Nun saget Dank und Lob = Rendez à Dieu (TK 142 Donu
al Dio la honoron) - 299 Aus tiefer Not (GA 5 El mizerego krias mi)
302 Du meine Seele singe (TK Animo, levu kanton) 304 Lobet den
Herren, denn er ist sehr freundlich (TK Laŭdu la Estron) -
316 Lobe den Herren, den mächtigen (AK Laŭdu ni Dion;
TK Laŭdu ni Dion, la reĝon potencan de gloro) - 320 Nun laßt
uns Gott, dem Herren (TK 150 Ni danku la Sinjoron) - 321 Nun danket
alle Gott (AK 22 Nun Dion danku ni) - 322 Nun danket all und bringet
Ehr (LS 24 Eksonu danko, glor´, honor´) - 324 Ich singe
dir mit Herz und Mund (AK Kantadas mia buŝ´ al Vi) - 325
Sollt ich meinem Gott nicht singen (EKE 17 Ĉu ne kantu mi al Dio?)
- 326 Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut (AK 19 Honor´ kaj
laŭd´ al nia Di´) - 327 Wunderbarer König (EKE
19 Admirinda reĝo) - 328 Dir, dir, o Höchster, will ich singen (GA
Al Vi, Jehovo, min kantigu) -
331 Großer Gott, wir loben dich (AK 13 Granda Di´,
ni laŭdas Vin) - 334 Danke für diesen guten Morgen (TK 86
Dankon pro hodiaŭa tago) - 336 Danket, danket dem Herrn (AK 116
Danku, danku al Di´) - 337 Lobet und preiset, ihr Völker,
den Herrn (TK 2 Laŭdu, popoloj, kaj gloru al Di`) -
344 Vater unser im Himmelreich (AK 119 Ho Patro, alte en ĉiel´)
- 346 Such, wer da will, ein ander Ziel (GA 9 Alian celon serĉu
vi) -
351 Ist Gott für mich, so trete gleich alles wider mich
(TK Se Dio staras por mi) - 358 Es kennt der Herr die Seinen (EKE 30
La siajn Di´ ja konas) -
361 Befiehl du deine Wege (AK 182 Transdonu vian vojon) - 362
Ein feste Burg (AK 84 Remparo estas nia Di´) - 369 Wer nur den
lieben Gott läßt walten (LS 44 Se vi nur karan Dion fidos)
- 366 Wenn wir in höchsten Nöten sein (TK 83 Dum vivas ni
en la mizer´) -
372 Was Gott tut, das ist wohlgetan (LS 34 De Dio venas bona
far´) - 374 Ich steh in meines Herren Hand (TK 30 Mi staras sub
la Dia man´) - 376 So nimm denn meine Hände (AK Ho, manojn
miajn prenu) -
385 "Mir nach", spricht Christus, unser Held (AK 197 "Post Mi"
parolas Krist´ Jesu´) -
391 Jesu, geh voran auf der Lebensbahn (AK 131 Gvidu nin, Jesu´,
tra la monda bru´) - 396 Jesu, meine Freude (AK 147 Kristo, mia
ĝojo) - 397 Herzlich lieb hab ich dich, o Herr (AK 152 Mi kore
amas Vin, Sinjor´) - 398 In dir ist Freude in allem Leide (TK
152 Dum krutas vojo Vi estas ĝojo) -
Schluß folgt später
10. Ökumenischer Esperanto-Kongreß
9. - 16. Juli 1994 in Gostyn, Polen
47. IKUE-Kongreß - 44. KELI-Kongreß
Thema: "Kiel hodiaŭ porti la evangelion al Eŭropo kaj la mondo?"(Wie
können wir heute Europa und der Welt die Gute Nachricht bringen?)
Auf dem esperantosprachigen Anmeldeformular werden einige Überlegungen
angestellt, die hier auszugsweise wiedergegeben seien: .. Es wurden Stimmen
laut, auch wieder getrennte Kongresse zu veranstalten, wie dies bis zum
1. Gemeinsamen Kongreß 1968 in Limburg an der Lahn ausschließlich
der Fall war. Wir stellen die Gegenfrage, warum wir nicht gemeinsam tagen
sollen. Einen ökumenischen Kongreß stellen wir uns so vor, daß
jede Konfession und jede Kultur ihre eigenen Auffassungen im Rahmen eines
gemeinsamen Kongresses leben und darstellen kann. Aber was gemeinsam möglich
ist, wollen wir auch gemeinsam tun. So lernen wir uns gegenseitig besser
kennen. Nichts wird verloren gehen, was einem Christen je in der eigenen
Ausprägung wichtig ist, wenn nur jemand einen entsprechenden Programmpunkt
innerhalb des ökumenischen Kongresses vorbereitet und anbietet. Es
bleibe jedem unbenommen, den Leitungsgremien von IKUE oder KELI eigene
Kongresse vorzuschlagen, wenn die Betreffenden bereit sind, solche Veranstaltungen
zu organisieren. Selbst wenn sich dafür keine Mehrheiten bei den Jahresversammlungen
finden ließen, stünde nichts im Wege, zu Treffen nach eigener
Vorliebe einzuladen. Wir allerdings vom Ökumene-Ausschuß haben
uns entschlossen, zuerst für die Einheit der Christen zu arbeiten,
nach dem Willen Jesu "auf daß sie alle eins seien". In dieser Einheit
ruht die Zukunft der Kirche. Schon Max Josef Metzger, der Ökumene-Pionier
und Märtyrer für den Frieden, kam in seiner Esperanto-Friedensarbeit
zu der Überzeugung, daß die Einheit der Christen die wichtigste
Vorbedingung dafür darstellt, der Welt das Evangelium glaubwürdig
zu bezeugen. Wir wollen uns vorrangig auf diesen Weg begeben, indem wir
uns im Wort Gottes erneuern lassen.
Adolf Burkhardt (evang.)
Bernhard Eichkorn (kath.)
Die Teilnehmerliste für den Kongreß mußte beim Anmeldetermin
geschlossen werden - wir haben es in ÖkEsFo 13 vorausgesagt. Es empfiehlt
sich also, sich künftig frühzeitig anzumelden.
Nachrichten
92. Katholikentag in DresdenEsperanto wird auch auf diesem Katholikentag wieder vertreten sein.
Damit wird diese 1992 beim Katholikentag Karlsruhe begonnene und 1993 beim
evangelischen Kirchentag erfolgreich weitergeführte Öffentlichkeitsarbeit
bereits zur Tradition. Folgendes ist vorbereitet:
Die Deutsche Esperanto-Jugend betreibt in Zusammenarbeit mit IKUE vom
29.6. bis 3.7.1994 wieder einen Informationsstand (vgl. ÖkEsFo
13, S.59). Besucher des Katholikentages finden unseren Esperanto-Stand
in Dresden Am alten Markt bei den anderen dort aufgebauten Informationsständen.
Am Donnerstag, 30.6.94 um 8.00 Uhr morgens feiern die Esperantisten
in der Kirche Heilige Familie in Dresden eine Messe in Esperanto
und Deutsch.
Wir bitten die Besucher des Katholikentages, einander auf den Esperanto-Gottesdienst
und den Esperanto-Stand aufmerksam zu machen.
Verantwortlich: Dr. Michael Könen-Bergmann, Luisenstr. 75, 53129
Bonn.
Pläne
Bei den Weltkongressen 1994 in Seoul und 1995 in Tampere, Finnland,
sollen ökumenische Gottesdienste ganz auf Esperanto gehalten werden.
Für den christlichen Kongreß 1995 liegt eine Einladung nach
Litauen vor, für 1996 nach Tschechien.
Leser telefonieren,
faxen, schreiben:
Ich freue mich jedesmal, wenn eine neue Nummer kommt, und lese mit Interesse,
was berichtet wird, auch wenn es mir nicht gelingt, die Sprache selbst
zu lernen. A.Sch. (Tel.)
Betr.: Zamenhofstraßen in Polen (ÖkEsFo 13):
In Góra Ŝlesk, jetzt Partnerstadt von Herzberg, gibt es auch
eine Zamenhofstraße.
Amike salutas Joachim Giessner (Fax)
"Een stap op weg naar meer eenheid" lautet der Titel eines Artikels
in der Oktobernummer 1993 von "Kerkinformaties" aus der Feder des Ökumene-Referenten
unsrer Kirche "Gereformeerde Kerken in Nederland". Mir scheint, daß
es in unsren Kreisen mehr kirchliche Einheit gibt als dort bekannt ist.
Ich wünsche mir, daß dort von der Arbeit der Dombes-Gruppe und
ähnlichem mehr bekannt wird und bitte deshalb, künftig das ÖkEsFo
auch an die Redaktion von "Kerkinformatie, Secr. Oecumene" zu schicken.
Leen Hordijk, Vlaardingen, NL
Möge durch das ÖkEsFo die Einheit in der Kirche gefördert
werden. Herzlich danke ich für die Zusendung. Möge Gott unser
Tun und unser Gebet segnen bei unsren Bemühungen um eine gemeinsame
Sprache in der Welt, besonders auch in der Kirche. In diesem Sinne wünsche
ich ein tiefes Erleben der Osterzeit, besonders aber Frieden und Freude
durch den Tod und die Auferstehung Jesu Christi.
Hugo Westhoff, Waltrop
Für alle Zuschriften und Spenden zur Fortsetzung unserer Arbeit
danken wir herzlich. Ohne das eine und das andere gäbe es keinen 4.
Jahrgang. Einen besonderen Gruß an alle neuen Leser!
|